alle Meldungen »
22.09.2015
Wahlbüro Henriette Reker
Meldung
Reker: Geste der Solidarität
OB-Kandidatin zur Drehscheibe für Flüchtlinge
Die unabhängige Oberbürgermeisterkandidatin Henriette Reker erklärt zur Einrichtung einer sogenannten Drehscheibe für Flüchtlinge am Flughafen Köln/Bonn durch das Land NRW: „Die aktuelle Flüchtlingsbewegung ist eine große Herausforderung für uns alle. Ich begrüße es sehr, dass Köln solidarisch mit den Städten Dortmund und Düsseldorf zusammenarbeitet. Gleichzeitig kann die Stadt auf Erfahrungen zurückgreifen, da sie vor einigen Jahren bereits Drehscheibe für Flüchtlinge aus dem Libanon war. Ich bin mir daher sicher, dass Stadt und Feuerwehr in effektiver Zusammenarbeit mit den Hilfsorganisationen und Initiativen die gute Versorgung der Menschen sicherstellen können.“
Am wichtigsten sei es nun, die ankommenden Flüchtlinge möglichst genau und in ihrer Muttersprache über das weitere Vorgehen zu informieren. Eine Ankunft am Flughafen könne, so Reker weiter, unbegründete Fragen bei den Menschen aufwerfen:
„Den Flüchtlingen muss klar vermittelt werden, dass die Drehscheibe am Flughafen nicht dazu dient, sie in ihre Herkunftsländer zurückzuschicken. Viele Ankommende haben eine gefährliche Reise unter schrecklichen Bedingungen hinter sich. Wir müssen ihnen jede zusätzliche Angst ersparen. Nötig ist daher die Einrichtung eines mit ausreichend Fachpersonal ausgestatteten Sozialen Dienstes, um vor allem besonders schutzbedürftige Personengruppen wie Kinder, allein reisende Frauen, Traumatisierte, Kranke, Opfer von Gewalt, ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen, zu identifizieren, individuell zu betreuen, ihre Ängste zu nehmen und qualifizierte Antworten auch auf rechtliche Fragestellungen der Flüchtlinge zu geben.“
Außerdem müssten die Aufnahmeeinrichtungen, in die die Flüchtlinge verteilt werden, über die individuellen Bedarfe vorab informiert werden, damit sie Gelegenheit haben, sich darauf einzurichten und die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen. „Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge müssen vor Ort identifiziert werden, um sie unmittelbar dem Jugendamt zur Inobhutnahme zu übergeben.“
Henriette Reker lobt auch ausdrücklich die Welle der Hilfsbereitschaft im Zusammenhang mit dem Drehkreuz. Allein am vergangenen Wochenende hatten sich bereits 170 Helferinnen und Helfer gemeldet. Dazu Reker: „Die funktionierende Willkommenskultur kehrt das beste Gesicht der Stadt heraus. Wer sich engagieren möchte, kann dies am einfachsten über die Freiwilligenagentur der Stadt tun.“ Ehrenamtlich Tätige sollten aber keine staatlichen Aufgaben übernehmen und professionelle Betreuung ersetzen. Zudem müssten die Helferinnen und Helfer durch den einzurichtenden Sozialen Dienst oder externe Experten geschult und begleitet werden.
Am wichtigsten sei es nun, die ankommenden Flüchtlinge möglichst genau und in ihrer Muttersprache über das weitere Vorgehen zu informieren. Eine Ankunft am Flughafen könne, so Reker weiter, unbegründete Fragen bei den Menschen aufwerfen:
„Den Flüchtlingen muss klar vermittelt werden, dass die Drehscheibe am Flughafen nicht dazu dient, sie in ihre Herkunftsländer zurückzuschicken. Viele Ankommende haben eine gefährliche Reise unter schrecklichen Bedingungen hinter sich. Wir müssen ihnen jede zusätzliche Angst ersparen. Nötig ist daher die Einrichtung eines mit ausreichend Fachpersonal ausgestatteten Sozialen Dienstes, um vor allem besonders schutzbedürftige Personengruppen wie Kinder, allein reisende Frauen, Traumatisierte, Kranke, Opfer von Gewalt, ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen, zu identifizieren, individuell zu betreuen, ihre Ängste zu nehmen und qualifizierte Antworten auch auf rechtliche Fragestellungen der Flüchtlinge zu geben.“
Außerdem müssten die Aufnahmeeinrichtungen, in die die Flüchtlinge verteilt werden, über die individuellen Bedarfe vorab informiert werden, damit sie Gelegenheit haben, sich darauf einzurichten und die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen. „Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge müssen vor Ort identifiziert werden, um sie unmittelbar dem Jugendamt zur Inobhutnahme zu übergeben.“
Henriette Reker lobt auch ausdrücklich die Welle der Hilfsbereitschaft im Zusammenhang mit dem Drehkreuz. Allein am vergangenen Wochenende hatten sich bereits 170 Helferinnen und Helfer gemeldet. Dazu Reker: „Die funktionierende Willkommenskultur kehrt das beste Gesicht der Stadt heraus. Wer sich engagieren möchte, kann dies am einfachsten über die Freiwilligenagentur der Stadt tun.“ Ehrenamtlich Tätige sollten aber keine staatlichen Aufgaben übernehmen und professionelle Betreuung ersetzen. Zudem müssten die Helferinnen und Helfer durch den einzurichtenden Sozialen Dienst oder externe Experten geschult und begleitet werden.
![]() |
![]() |
alle Videos »
Di., 24.04.2018, 20:00 Uhr
Sondersitzung des Fraktionsarbeitskreises für Stadtentwicklung, Bauen und Verkehr
weitere Termine »
Videothek
Ralph Sterck auf dem Landesparteitag der Freien Demokraten NRW
Aktuelle Highlights
Fr., 20.04.2018
FDP schlägt Dommuseum für Historische Mitte vor
Stadtmuseum soll im Zeughaus bleiben

Lorenz Deutsch MdL, Vorsitzender des FDP-Kreisverbandes Köln, ... mehr
Fr., 20.04.2018
FDP will Ost-West-U-Bahn zur Dürener Straße verlängern
Höherer Verkehrswert würde Projekt erst ermöglichen

In einer Pressekonferenz im Rathaus erläuterte heute Ralph Sterck, ... mehr
Do., 19.04.2018
Deutsch: Stelle ausschreiben
FDP kritisiert Vorgehen der Stadtwerke bei Berufung Börschels
Am Dienstagabend überraschte der Vierer-Ausschuss des Aufsichtsrates der Stadtwerke mit zwei Vorschlägen: Die bisher nebenamtlich ... mehr
Mi., 11.04.2018
Hoyer: Überteuerte Hotelunterbringung von Geflüchteten sorgt zu Recht für Unverständnis und Verärgerung
Do., 22.03.2018
Fahrverbote in Köln müssen verhindert werden!
Mi., 07.03.2018
Gebauer: Weg frei für Rückkehr zu G9
Fr., 22.12.2017
FDP befürwortet Übernahme der städtischen Kliniken
weitere Meldungen »
Termin-Highlights

Mit Angela Freimuth, MdL
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Namen des Stadtbezirksvorstandes lade ich Sie hiermit herzlich zum ...mehr

Mit Reinhard Houiben, MdB
Sehr geehrte Damen und Herren,
zum ordentlichen Stadtbezirksparteitag lade ich Sie herzlich ...mehr

Familienpolitischer Sprecher der FDP-Landtagsfraktion NRW
Seit Mai 2017 hat sich die Situation der Liberalen in NRW maßgeblich ...mehr
Di., 24.04.2018, 20:00 Uhr
Sondersitzung des Fraktionsarbeitskreises für Stadtentwicklung, Bauen und Verkehr
Politik-Highlights

Rede von Ralph Sterck, Vorsitzender der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Köln, anlässlich der Verabschiedung des städtischen Haushaltes ...mehr

Am 24. September 2017 war Bundestagswahl
Nach der überaus erfolgreichen Landtagswahl in NRW, bei der die Kölner FDP mit 13,8% ...mehr

Am 14. Mai 2017 war Landtagswahl in NRW
Mit 13,8% Zweitstimmen holte die Kölner FDP bei der Landtagswahl ein Ergebnis, das ...mehr