alle Meldungen »
01.04.2014
FDP-Landtagsfraktion NRW
Meldung
Lindner und Gebauer: Rot-Grün treibt Inklusion vor das Verfassungsgericht
Streit um Umsetzung der schulischen Inklusion
Das Präsidium des Städte- und Gemeindebunds hat das Angebot der rot-grünen Landesregierung zur Finanzierung der Folgekosten der schulischen Inklusion als unzureichend abgelehnt. Gleichzeitig werden die Vorbereitungen für eine Kommunalverfassungsbeschwerde gegen das Land fortgesetzt.
„Der Städte- und Gemeindebund lehnt das rot-grüne Sparmodell zur Inklusion zu Recht ab. Denn die Pläne von SPD und Grünen gehen unverändert zu Lasten der schwächsten in unserer Gesellschaft - unserer Kinder und Kommunen“, kritisiert der Vorsitzende der FDP-Landtagsfraktion, Christian Lindner. Schulministerin Löhrmann habe dieses zentrale Projekt in eine Sackgasse manövriert. Das Verhältnis zu den Kommunen sei nach den Drohgebärden der Koalition nachhaltig gestört.
Das Präsidium des Städte- und Gemeindebunds hat die Vorschläge des Landes zur Umsetzung der Inklusion als unzureichend zurückgewiesen. „Jetzt rächt sich, dass die Schulministerin ein überhastetes Gesetz ohne qualitative Standards auf den Weg gebracht hat, nur um den Kommunen kein Geld geben zu müssen“, sagt Yvonne Gebauer, bildungspolitische Sprecherin der FDP-Landtagsfraktion. Der Städte- und Gemeindebund bemängelt nicht nur die ungenügende Finanzierung laufender sächlicher sowie Investitionskosten. Er verlangt zudem klarere Regelungen zu den zukünftigen Kosten für Integrationshelfer. Hierzu erklärt Yvonne Gebauer:
„Das unwürdige Gezerre um die Inklusion beschädigt inzwischen den gesamten Inklusionsprozess. Nun müssen sich Kommunen, Eltern und Lehrer auch noch auf langwierige Rechtsstreitigkeiten und fehlende finanzielle Mittel einstellen.“ Die rot-grüne Strategie ist in einer Sackgasse gelandet. FDP-Fraktionschef Christian Lindner: „Der Versuch, die kommunale Familie zu erpressen ist gescheitert. SPD und Grüne müssen sich endlich ehrlich machen. Ministerpräsidentin Kraft muss das Geschacher bei der Inklusion beenden. Der Streit vor Gericht wird für Kinder mit Behinderung und deren Eltern sonst zu einer dauerhaften Belastung.“
„Der Städte- und Gemeindebund lehnt das rot-grüne Sparmodell zur Inklusion zu Recht ab. Denn die Pläne von SPD und Grünen gehen unverändert zu Lasten der schwächsten in unserer Gesellschaft - unserer Kinder und Kommunen“, kritisiert der Vorsitzende der FDP-Landtagsfraktion, Christian Lindner. Schulministerin Löhrmann habe dieses zentrale Projekt in eine Sackgasse manövriert. Das Verhältnis zu den Kommunen sei nach den Drohgebärden der Koalition nachhaltig gestört.
Das Präsidium des Städte- und Gemeindebunds hat die Vorschläge des Landes zur Umsetzung der Inklusion als unzureichend zurückgewiesen. „Jetzt rächt sich, dass die Schulministerin ein überhastetes Gesetz ohne qualitative Standards auf den Weg gebracht hat, nur um den Kommunen kein Geld geben zu müssen“, sagt Yvonne Gebauer, bildungspolitische Sprecherin der FDP-Landtagsfraktion. Der Städte- und Gemeindebund bemängelt nicht nur die ungenügende Finanzierung laufender sächlicher sowie Investitionskosten. Er verlangt zudem klarere Regelungen zu den zukünftigen Kosten für Integrationshelfer. Hierzu erklärt Yvonne Gebauer:
„Das unwürdige Gezerre um die Inklusion beschädigt inzwischen den gesamten Inklusionsprozess. Nun müssen sich Kommunen, Eltern und Lehrer auch noch auf langwierige Rechtsstreitigkeiten und fehlende finanzielle Mittel einstellen.“ Die rot-grüne Strategie ist in einer Sackgasse gelandet. FDP-Fraktionschef Christian Lindner: „Der Versuch, die kommunale Familie zu erpressen ist gescheitert. SPD und Grüne müssen sich endlich ehrlich machen. Ministerpräsidentin Kraft muss das Geschacher bei der Inklusion beenden. Der Streit vor Gericht wird für Kinder mit Behinderung und deren Eltern sonst zu einer dauerhaften Belastung.“
![]() |
![]() |
alle Videos »
Videothek
Ralph Sterck auf dem Landesparteitag der Freien Demokraten NRW
Aktuelle Highlights
Fr., 20.04.2018
FDP schlägt Dommuseum für Historische Mitte vor
Stadtmuseum soll im Zeughaus bleiben

Lorenz Deutsch MdL, Vorsitzender des FDP-Kreisverbandes Köln, ... mehr
Fr., 20.04.2018
FDP will Ost-West-U-Bahn zur Dürener Straße verlängern
Höherer Verkehrswert würde Projekt erst ermöglichen

In einer Pressekonferenz im Rathaus erläuterte heute Ralph Sterck, ... mehr
Do., 19.04.2018
Deutsch: Stelle ausschreiben
FDP kritisiert Vorgehen der Stadtwerke bei Berufung Börschels
Am Dienstagabend überraschte der Vierer-Ausschuss des Aufsichtsrates der Stadtwerke mit zwei Vorschlägen: Die bisher nebenamtlich ... mehr
Mi., 11.04.2018
Hoyer: Überteuerte Hotelunterbringung von Geflüchteten sorgt zu Recht für Unverständnis und Verärgerung
Do., 22.03.2018
Fahrverbote in Köln müssen verhindert werden!
Mi., 07.03.2018
Gebauer: Weg frei für Rückkehr zu G9
Fr., 22.12.2017
FDP befürwortet Übernahme der städtischen Kliniken
weitere Meldungen »
Termin-Highlights

Mit Reinhard Houiben, MdB
Sehr geehrte Damen und Herren,
zum ordentlichen Stadtbezirksparteitag lade ich Sie herzlich ...mehr

Familienpolitischer Sprecher der FDP-Landtagsfraktion NRW
Seit Mai 2017 hat sich die Situation der Liberalen in NRW maßgeblich ...mehr

Traditionelles Spargelessen der FDP-Köln-Süd/Rodenkirchen mit Reinhard ...mehr
Politik-Highlights

Rede von Ralph Sterck, Vorsitzender der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Köln, anlässlich der Verabschiedung des städtischen Haushaltes ...mehr

Am 24. September 2017 war Bundestagswahl
Nach der überaus erfolgreichen Landtagswahl in NRW, bei der die Kölner FDP mit 13,8% ...mehr

Am 14. Mai 2017 war Landtagswahl in NRW
Mit 13,8% Zweitstimmen holte die Kölner FDP bei der Landtagswahl ein Ergebnis, das ...mehr