alle Meldungen »
17.02.2014
FDP-Landtagsfraktion NRW
Meldung
Gebauer: Löhrmanns Taktiererei ist gescheitert
Debatte über Konnexitätsrelevanz der Inklusion
Nach Medienberichten liegt das Gutachten der Landesregierung zu den Kosten der Inklusion den Regierungsfraktionen vor. Danach zeichnet sich für Schulministerin Löhrmann eine Bruchlandung ab. Das Gutachten kommt offenbar zu dem Schluss, dass die Umsetzung der Inklusion die Kommunen in den kommenden Jahren in dreistelliger Millionenhöhe belastet. Bisher hatte die Schulministerin bestritten, dass für die Kommunen zusätzliche Kosten entstehen und Inklusion konnexitätsrelevant sei.
„Im Interesse der Kinder muss das Land die Kommunen bei der Inklusion umfassend unterstützen. Durch die Blockade der Schulministerin ist wertvolle Zeit für die qualitative Umsetzung der Inklusion vor Ort vergeudet worden“, kritisiert die bildungspolitische Sprecherin der FDP-Landtagsfraktion, Yvonne Gebauer. Sie fordert die Schulministerin auf, das Parlament umgehend zu informieren.
Laut Pressemeldungen kommt der Gutachter zu der Bewertung, dass 70 Millionen Mehrkosten für Umbauten und weitere 30 Millionen Euro Personalkosten konnexitätsrelevant sind. Gebauer: „Eine Unterstützung der Kommunen ist unverzichtbar. Es ist allerdings zweifelhaft, ob die im Raum stehenden Mittel für eine qualitative Umsetzung ausreichen. Fraglich ist auch, ob tatsächlich die – gerade von der SPD gefürchtete – drohende Klagewelle einzelner Kommunen vor der Kommunalwahl verhindert wird.“
Durch die Verzögerungstaktik von Rot-Grün sind viele Schulen auf die jetzigen Anforderungen unzureichend vorbereitet. „Die Landesregierung konnte auf FDP-Anfrage nicht einmal mitteilen, wie viele Schwerpunktschulen benannt wurden, geschweige denn, ob eine Benennung von Kommunen abgelehnt wurde“, kritisiert Gebauer. Gleichzeitig herrsche in vielen Kommunen beim Anmeldeverfahren Chaos.
„Es rächt sich nun, dass Rot-Grün jedwede Standards zur Ausgestaltung verweigert hat. Vielfach widersprechen sich sogar Bezirksregierungen und Schulämter zu den Anforderungen gegenseitig“, sagt Gebauer. Viele Kommunalpolitiker seien ratlos, weil sie von der Schulverwaltung unterschiedlich beraten werden. Bei Eltern ist die Verärgerung groß. „Eine qualitative Umsetzung der Inklusion für Kinder, Eltern und Lehrer ist weiterhin nicht erkennbar.“
„Im Interesse der Kinder muss das Land die Kommunen bei der Inklusion umfassend unterstützen. Durch die Blockade der Schulministerin ist wertvolle Zeit für die qualitative Umsetzung der Inklusion vor Ort vergeudet worden“, kritisiert die bildungspolitische Sprecherin der FDP-Landtagsfraktion, Yvonne Gebauer. Sie fordert die Schulministerin auf, das Parlament umgehend zu informieren.
Laut Pressemeldungen kommt der Gutachter zu der Bewertung, dass 70 Millionen Mehrkosten für Umbauten und weitere 30 Millionen Euro Personalkosten konnexitätsrelevant sind. Gebauer: „Eine Unterstützung der Kommunen ist unverzichtbar. Es ist allerdings zweifelhaft, ob die im Raum stehenden Mittel für eine qualitative Umsetzung ausreichen. Fraglich ist auch, ob tatsächlich die – gerade von der SPD gefürchtete – drohende Klagewelle einzelner Kommunen vor der Kommunalwahl verhindert wird.“
Durch die Verzögerungstaktik von Rot-Grün sind viele Schulen auf die jetzigen Anforderungen unzureichend vorbereitet. „Die Landesregierung konnte auf FDP-Anfrage nicht einmal mitteilen, wie viele Schwerpunktschulen benannt wurden, geschweige denn, ob eine Benennung von Kommunen abgelehnt wurde“, kritisiert Gebauer. Gleichzeitig herrsche in vielen Kommunen beim Anmeldeverfahren Chaos.
„Es rächt sich nun, dass Rot-Grün jedwede Standards zur Ausgestaltung verweigert hat. Vielfach widersprechen sich sogar Bezirksregierungen und Schulämter zu den Anforderungen gegenseitig“, sagt Gebauer. Viele Kommunalpolitiker seien ratlos, weil sie von der Schulverwaltung unterschiedlich beraten werden. Bei Eltern ist die Verärgerung groß. „Eine qualitative Umsetzung der Inklusion für Kinder, Eltern und Lehrer ist weiterhin nicht erkennbar.“
![]() |
![]() |
alle Videos »
Videothek
Ralph Sterck auf dem Landesparteitag der Freien Demokraten NRW
Aktuelle Highlights
Fr., 20.04.2018
FDP schlägt Dommuseum für Historische Mitte vor
Stadtmuseum soll im Zeughaus bleiben

Lorenz Deutsch MdL, Vorsitzender des FDP-Kreisverbandes Köln, ... mehr
Fr., 20.04.2018
FDP will Ost-West-U-Bahn zur Dürener Straße verlängern
Höherer Verkehrswert würde Projekt erst ermöglichen

In einer Pressekonferenz im Rathaus erläuterte heute Ralph Sterck, ... mehr
Do., 19.04.2018
Deutsch: Stelle ausschreiben
FDP kritisiert Vorgehen der Stadtwerke bei Berufung Börschels
Am Dienstagabend überraschte der Vierer-Ausschuss des Aufsichtsrates der Stadtwerke mit zwei Vorschlägen: Die bisher nebenamtlich ... mehr
Mi., 11.04.2018
Hoyer: Überteuerte Hotelunterbringung von Geflüchteten sorgt zu Recht für Unverständnis und Verärgerung
Do., 22.03.2018
Fahrverbote in Köln müssen verhindert werden!
Mi., 07.03.2018
Gebauer: Weg frei für Rückkehr zu G9
Fr., 22.12.2017
FDP befürwortet Übernahme der städtischen Kliniken
weitere Meldungen »
Termin-Highlights

Mit Reinhard Houiben, MdB
Sehr geehrte Damen und Herren,
zum ordentlichen Stadtbezirksparteitag lade ich Sie herzlich ...mehr

Familienpolitischer Sprecher der FDP-Landtagsfraktion NRW
Seit Mai 2017 hat sich die Situation der Liberalen in NRW maßgeblich ...mehr

Traditionelles Spargelessen der FDP-Köln-Süd/Rodenkirchen mit Reinhard ...mehr
Politik-Highlights

Rede von Ralph Sterck, Vorsitzender der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Köln, anlässlich der Verabschiedung des städtischen Haushaltes ...mehr

Am 24. September 2017 war Bundestagswahl
Nach der überaus erfolgreichen Landtagswahl in NRW, bei der die Kölner FDP mit 13,8% ...mehr

Am 14. Mai 2017 war Landtagswahl in NRW
Mit 13,8% Zweitstimmen holte die Kölner FDP bei der Landtagswahl ein Ergebnis, das ...mehr