OB, Bürgermeister, Parteien, Kirchen und Institutionen fordern umgehende Entfernung
Mit einer gemeinsamen Resolution haben sich Oberbürgermeister Jürgen Roters, die Kölner Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Ratsfraktionen und Einzelmandatsträger sowie Vertreter der katholischen und evangelischen Kirche in Köln, der Synagogengemeinde, der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit sowie der Städtepartnerschaftsvereine Köln-Tel Aviv und Köln-Bethlehem gegen die öffentliche Verbreitung menschen- und völkerverachtender antiisraelischer und antisemitischer Darstellungen an der so genannten „Kölner Klagemauer“ gewandt.
Unter dem Namen „Kölner Klagemauer“ startete Ende der 1980er Jahre eine Privatinitiative gegen Wohnungsnot und Obdachlosigkeit. Während des Zweiten Golfkriegs zog sie 1991 als „Klagemauer für Frieden“ vor den Kölner Dom. Was als Forum freier Kommunikation und Mahnung zum Frieden begann, entwickelte sich ab 2004 zu einem Ort, der in geschichtsblinder Einseitigkeit antiisraelische Ressentiments nährt.
„Skandalöser Höhepunkt dieser Entwicklung war die Anbringung einer Karikatur im Januar 2010. Sie zeigte die Umrisse einer jüdisch gekennzeichneten Person, die ein palästinensisches Kind mit Messer und Gabel verspeist. Erst nach lautstarker öffentlicher Kritik zog der Betreiber der Dauerdemonstration diese in unseren Augen volksverhetzende antiisraelische und antisemitische Karikatur zurück“, heißt es in der Erklärung.
„Mit der in extremer Einseitigkeit gegen Israel gerichteten Dauerdemonstration sind nach unserer Auffassung die Grenzen der Meinungsfreiheit in einer Stadt, die für Toleranz und Frieden steht, schon lange überschritten. Die Dauerdemonstration vermittelt keine Botschaften des Friedens, sondern des Hasses gegen ein Volk, das wie kein anderes Opfer des nationalsozialistischen Rassenwahns wurde und dessen Existenzrecht als Staat nach wie vor von vielen Kräften in der Region nicht anerkannt wird. Sie verunglimpft die Klagemauer in Jerusalem, das religiöse Zentrum des jüdischen Volkes“, so die Unterzeichner der Resolution.
Die Kölner Bürgerinnen und Bürger, Kölns Institutionen und der Kölner Rat wollen die Vorgehensweise von Walter Hermann, dem Betreiber der so genannten „Kölner Klagemauer“ nicht länger hinnehmen. Die Unterzeichner fordern Walter Hermann daher auf, alle menschen- und völkerverachtenden Installationen umgehend zu entfernen – genauso, wie er es mit der oben erwähnten Karikatur Anfang 2010 getan hat – und künftig auf solche zu verzichten.
Unterzeichnet wurde die Erklärung von Oberbürgermeister Jürgen Roters, Kölns Erster Bürgermeisterin Elfi Scho-Antwerpes, Bürgermeister Hans-Werner Bartsch, Bürgermeisterin Angela Spizig, Bürgermeister Manfred Wolf, der SPD-Ratsfraktion, der CDU-Ratsfraktion, der Ratsfraktion Bündnis90/Die Grünen, der FDP-Ratsfraktion, den Einzelmandatsträgern von Freie Wähler Köln und Deine Freunde im Rat der Stadt Köln, dem Katholischen Stadtdekanat, dem Evangelischen Kirchenverband Köln und Region, der Kölnischen Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, der Synagogengemeinde Köln, dem Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Köln - Tel Aviv sowie dem Verein zur Förderung der Städtepartnerschaft Köln - Bethlehem.
Oberbürgermeister Jürgen Roters wird den Inhalt der Resolution während seiner momentan laufenden Nahost-Reise in Kölns Partnerstadt Tel Aviv an seinen Amtskollegen und die dortigen Ansprechpartner übermitteln.
alle Meldungen »
20.12.2010
Stadt Köln
Meldung
Gegen antiisraelische und antisemitische Darstellungen an sogenannter 'Kölner Klagemauer'
![]() |
![]() |
alle Videos »
Di., 24.04.2018, 20:00 Uhr
Sondersitzung des Fraktionsarbeitskreises für Stadtentwicklung, Bauen und Verkehr
weitere Termine »
Videothek
Ralph Sterck auf dem Landesparteitag der Freien Demokraten NRW
Aktuelle Highlights
Fr., 20.04.2018
FDP schlägt Dommuseum für Historische Mitte vor
Stadtmuseum soll im Zeughaus bleiben

Lorenz Deutsch MdL, Vorsitzender des FDP-Kreisverbandes Köln, ... mehr
Fr., 20.04.2018
FDP will Ost-West-U-Bahn zur Dürener Straße verlängern
Höherer Verkehrswert würde Projekt erst ermöglichen

In einer Pressekonferenz im Rathaus erläuterte heute Ralph Sterck, ... mehr
Do., 19.04.2018
Deutsch: Stelle ausschreiben
FDP kritisiert Vorgehen der Stadtwerke bei Berufung Börschels
Am Dienstagabend überraschte der Vierer-Ausschuss des Aufsichtsrates der Stadtwerke mit zwei Vorschlägen: Die bisher nebenamtlich ... mehr
Mi., 11.04.2018
Hoyer: Überteuerte Hotelunterbringung von Geflüchteten sorgt zu Recht für Unverständnis und Verärgerung
Do., 22.03.2018
Fahrverbote in Köln müssen verhindert werden!
Mi., 07.03.2018
Gebauer: Weg frei für Rückkehr zu G9
Fr., 22.12.2017
FDP befürwortet Übernahme der städtischen Kliniken
weitere Meldungen »
Termin-Highlights

Mit Angela Freimuth, MdL
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Namen des Stadtbezirksvorstandes lade ich Sie hiermit herzlich zum ...mehr

Mit Reinhard Houiben, MdB
Sehr geehrte Damen und Herren,
zum ordentlichen Stadtbezirksparteitag lade ich Sie herzlich ...mehr

Familienpolitischer Sprecher der FDP-Landtagsfraktion NRW
Seit Mai 2017 hat sich die Situation der Liberalen in NRW maßgeblich ...mehr
Di., 24.04.2018, 20:00 Uhr
Sondersitzung des Fraktionsarbeitskreises für Stadtentwicklung, Bauen und Verkehr
Politik-Highlights

Rede von Ralph Sterck, Vorsitzender der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Köln, anlässlich der Verabschiedung des städtischen Haushaltes ...mehr

Am 24. September 2017 war Bundestagswahl
Nach der überaus erfolgreichen Landtagswahl in NRW, bei der die Kölner FDP mit 13,8% ...mehr

Am 14. Mai 2017 war Landtagswahl in NRW
Mit 13,8% Zweitstimmen holte die Kölner FDP bei der Landtagswahl ein Ergebnis, das ...mehr