Kirchmeyer: Einziger Effekt ist Umsatzrückgang
Ab Anfang 2010 gelten neue Grenzwerte für die Konzentration der Stickoxide in der Luft. Entsprechend der Richtlinie 1999/30/EG (eine der „Tochterrichtlinien“ der Luftqualitäts-Rahmenrichtlinie 96/62/EG) beträgt der zulässige Stundenmittelwert ab dem 1. Januar 2010 200 Mikrogramm pro Kubikmeter (dieser Wert darf nur an 18 Stunden im Jahr überschritten werden) und der zulässige Jahresmittelwert 40 Mikrogramm pro Kubikmeter.
Dies hat direkte Auswirkungen auf Köln, denn um diese Werte nicht zu überschreiten, droht die Umweltdezernentin damit, die Umweltzone entsprechend zu verschärfen. So könnte im nächsten Jahr für die Kölner Umweltzone wohl ein Fahrverbot für Autos mit roter Plakette kommen. Zudem ist es nicht ausgeschlossen, dass in Zukunft sogar Fahrzeuge mit gelber Plakette aus der Innenstadt verbannt werden könnten.
Christtraut Kirchmeyer, Verkehrspolitische Sprecherin der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Köln, dazu: „Die Umweltzone wurde eingeführt, um die Luft in den Großstädten zu verbessern. Dieses Ziel wurde nicht erreicht: Die ersten Untersuchungen zu den Auswirkungen der Umweltzone in Köln zeigen, dass sich offensichtlich seit ihrer Einführung nichts verändert hat. Die FDP hielt dieses Instrument von Anfang an für nicht geeignet, um die Schadstoffbelastungen in den Innenstädten zu reduzieren, und die Zahlen geben uns Recht.
Anstatt sich nun aber einzugestehen, dass andere Instrumente dem Ziel eher gerecht werden könnten, wird einfach wieder auf Ideologie statt Vernunft gesetzt und fröhlich immer weiter verschärft. Das kann aus Sicht der FDP aber nicht die Konsequenz sein. Die objektiven Zahlen müssen anerkannt werden und es muss wieder zu einer pragmatischen und vernünftigen Debatte über wirklich geeignete Instrumente zur Verringerung der Schadstoffbelastung zurückgefunden werden. Denn der einzig bisher wirklich spürbare Effekt der Kölner Umweltzone ist ein Umsatzrückgang bei den Geschäften in der Kölner Innenstadt.“
Auch in der Sitzung der Umweltausschusses am 3. Dezember 2009 wurde das Thema besprochen. Dr. Rolf Albach, Umweltpolitischer Sprecher der Ratsfraktion, fügt nach der Sitzung hinzu: „Die Diskussion des Themas im Umweltausschuss zeigte wieder einmal, dass Rot-Grün sich ich seiner ideologischen Verbohrtheit verrannt hat und zu einer wirklichen, argumentativen und ergebnisoffenen Suche nach wirksamen Instrumenten für eine Reduzierung der Umweltbelastungen gar nicht mehr bereit ist. Neue, innovative Ansätze wie die „umweltsensitive Ampel“ werden da, ohne groß darauf einzugehen, einfach abgelehnt.
Es ist frustrierend, wie hier von SPD und Grünen argumentiert wird. So mussten wir im Umweltausschuss hören, dass man ja gar keine neue Lösung bräuchte, weil die gelben Plaketten ja ohnehin bald verboten würden oder dass ein LKW-Verbot einfach die billigste Lösung sei. Die Stimmen von CDU und FDP haben für die umweltsensitive Ampel nicht gereicht, Rot-Grün lässt stattdessen auf dem Clevischen Ring lieber die LKWs verbieten.“
Hier geht es zu weiteren Meldungen und Initiativen der FDP zum Thema Verkehrspolitik.
alle Meldungen »
07.12.2009
FDP-Fraktion im Rat der Stadt Köln
Meldung
FDP gegen weitere Verschärfung der Umweltzone
![]() |
![]() |
alle Videos »
Di., 24.04.2018, 20:00 Uhr
Sondersitzung des Fraktionsarbeitskreises für Stadtentwicklung, Bauen und Verkehr
weitere Termine »
Videothek
Reinhard Houben, MdB zur Regierungserklärung Wirtschaft und Energie
Aktuelle Highlights
Fr., 20.04.2018
FDP schlägt Dommuseum für Historische Mitte vor
Stadtmuseum soll im Zeughaus bleiben

Lorenz Deutsch MdL, Vorsitzender des FDP-Kreisverbandes Köln, Ralph Sterck, Vorsitzender der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Köln und Dr. ... mehr
Fr., 20.04.2018
FDP will Ost-West-U-Bahn zur Dürener Straße verlängern
Höherer Verkehrswert würde Projekt erst ermöglichen

In einer Pressekonferenz im Rathaus erläuterte heute Ralph Sterck, ... mehr
Do., 19.04.2018
Deutsch: Stelle ausschreiben
FDP kritisiert Vorgehen der Stadtwerke bei Berufung Börschels
Am Dienstagabend überraschte der Vierer-Ausschuss des Aufsichtsrates der Stadtwerke mit zwei Vorschlägen: Die bisher nebenamtlich ... mehr
Mi., 11.04.2018
Hoyer: Überteuerte Hotelunterbringung von Geflüchteten sorgt zu Recht für Unverständnis und Verärgerung
Do., 22.03.2018
Fahrverbote in Köln müssen verhindert werden!
Mi., 07.03.2018
Gebauer: Weg frei für Rückkehr zu G9
Fr., 22.12.2017
FDP befürwortet Übernahme der städtischen Kliniken
weitere Meldungen »
Termin-Highlights

Mit Angela Freimuth, MdL
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Namen des Stadtbezirksvorstandes lade ich Sie hiermit herzlich zum ...mehr

Mit Reinhard Houiben, MdB
Sehr geehrte Damen und Herren,
zum ordentlichen Stadtbezirksparteitag lade ich Sie herzlich ...mehr

Familienpolitischer Sprecher der FDP-Landtagsfraktion NRW
Seit Mai 2017 hat sich die Situation der Liberalen in NRW maßgeblich ...mehr
Di., 24.04.2018, 20:00 Uhr
Sondersitzung des Fraktionsarbeitskreises für Stadtentwicklung, Bauen und Verkehr
Politik-Highlights

Rede von Ralph Sterck, Vorsitzender der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Köln, anlässlich der Verabschiedung des städtischen Haushaltes ...mehr

Am 24. September 2017 war Bundestagswahl
Nach der überaus erfolgreichen Landtagswahl in NRW, bei der die Kölner FDP mit 13,8% ...mehr

Am 14. Mai 2017 war Landtagswahl in NRW
Mit 13,8% Zweitstimmen holte die Kölner FDP bei der Landtagswahl ein Ergebnis, das ...mehr