Land und Hochschulen investieren zusätzlich 325.000 Euro bis Ende 2010
Auf Grund großer Nachfrage weiten die Hochschulen ihr Angebot zur Erfinderberatung aus und stellen zusätzliche Patent-Scouts ein. Zukünftig werden 15 statt bislang elf Patent-Scouts an den Hochschulen arbeiten, um die Erfindungen der Forscher besser und schneller nutzen zu können. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an 21 Hochschulen können sich bei einer geplanten Patentierung von Experten beraten lassen. Die 21 Hochschulen haben sich zu vier regionalen Verbünden zusammen geschlossen, um das Beratungsangebot möglichst breit und flächendeckend anzubieten. „Innovationen, Erfindungen und Patente sind das Kapital von morgen“, sagte Pinkwart. Das Ziel der Erfinderberatung an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen lasse sich auf die einfache Kurzformel bringen „immer eine Idee voraus“.
Die Patentscouts filtern an den Hochschulen patentwürdige Erfindungen heraus, ebnen den Weg für eine Patentanmeldung und sollen helfen, die Zusammenarbeit zwischen mittelständischen Unternehmen und Hochschulen bei der Nutzung von Patenten zu verbessern. Dafür stellen Land und Hochschulen gemeinsam 325.000 Euro zusätzlich zur Verfügung. 2008 hatten Land und Hochschulen erstmalig 1,3 Millionen Euro gemeinsam für die Einstellung von Patent-Scouts an den Universitäten und Fachhochschulen im Land bereit gestellt. Die Patent-Scouts sind ein Element der Transfer-Strategie „Science-to-Business“, mit der das Innovationsministerium Wissenschaft und Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen besser verzahnen will.
An diese Universitäten und Fachhochschulen arbeiten Patent-Scouts:
Universitäten Aachen, Bielefeld, Bochum, Bonn, Dortmund, Duisburg-Essen, Düsseldorf, Köln, Münster, Paderborn und Siegen sowie Fachhochschulen Aachen, Bielefeld, Bochum, Bonn-Rhein-Sieg, Dortmund, Gelsenkirchen, Köln, Münster, Niederrhein und Ostwestfalen-Lippe.
Eine Übersicht und weitere Informationen finden Sie unter www.innovation.nrw.de
alle Meldungen »
16.09.2009
Innovationsministerium NRW
Meldung
Große Nachfrage nach Erfindungsberatungen an NRW-Hochschulen: Zusätzliche Patent-Scouts eingestellt
![]() |
![]() |
alle Videos »
Videothek
Ralph Sterck auf dem Landesparteitag der Freien Demokraten NRW
Aktuelle Highlights
Fr., 20.04.2018
FDP schlägt Dommuseum für Historische Mitte vor
Stadtmuseum soll im Zeughaus bleiben

Lorenz Deutsch MdL, Vorsitzender des FDP-Kreisverbandes Köln, ... mehr
Fr., 20.04.2018
FDP will Ost-West-U-Bahn zur Dürener Straße verlängern
Höherer Verkehrswert würde Projekt erst ermöglichen

In einer Pressekonferenz im Rathaus erläuterte heute Ralph Sterck, ... mehr
Do., 19.04.2018
Deutsch: Stelle ausschreiben
FDP kritisiert Vorgehen der Stadtwerke bei Berufung Börschels
Am Dienstagabend überraschte der Vierer-Ausschuss des Aufsichtsrates der Stadtwerke mit zwei Vorschlägen: Die bisher nebenamtlich ... mehr
Mi., 11.04.2018
Hoyer: Überteuerte Hotelunterbringung von Geflüchteten sorgt zu Recht für Unverständnis und Verärgerung
Do., 22.03.2018
Fahrverbote in Köln müssen verhindert werden!
Mi., 07.03.2018
Gebauer: Weg frei für Rückkehr zu G9
Fr., 22.12.2017
FDP befürwortet Übernahme der städtischen Kliniken
weitere Meldungen »
Termin-Highlights

Mit Reinhard Houiben, MdB
Sehr geehrte Damen und Herren,
zum ordentlichen Stadtbezirksparteitag lade ich Sie herzlich ...mehr

Familienpolitischer Sprecher der FDP-Landtagsfraktion NRW
Seit Mai 2017 hat sich die Situation der Liberalen in NRW maßgeblich ...mehr

Traditionelles Spargelessen der FDP-Köln-Süd/Rodenkirchen mit Reinhard ...mehr
Politik-Highlights

Rede von Ralph Sterck, Vorsitzender der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Köln, anlässlich der Verabschiedung des städtischen Haushaltes ...mehr

Am 24. September 2017 war Bundestagswahl
Nach der überaus erfolgreichen Landtagswahl in NRW, bei der die Kölner FDP mit 13,8% ...mehr

Am 14. Mai 2017 war Landtagswahl in NRW
Mit 13,8% Zweitstimmen holte die Kölner FDP bei der Landtagswahl ein Ergebnis, das ...mehr