Empfang für ägyptischen Handels- und Industrieminister
Als Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik hatte Dr. Werner Hoyer die Ehre, den ägyptischen Handels- und Industrieminister Rachid Mohamed Rachid zu empfangen. Der ehemalige Geschäftsmann, der von Staatspräsident Mubarak als erster Manager überhaupt in der Geschichte Ägyptens an den Kabinettstisch berufen wurde, befindet sich zurzeit auf Staatsbesuch in Deutschland.
In einem Vier-Augen-Gespräch sowie in einem daran anschließenden Vortrag des Ministers wurden die Fortschritte bei der Umsetzung der Mittelmeerunion, die die Europäische Union gemeinsam mit den südlichen Anrainerstaaten der Region im Juli 2008 gegründet hatte, erörtert. Rachid erklärte, die Union sei ein leistungsfähiges Werkzeug, um sich die Vorteile der Nachbarschaft beider Regionen zu nutze zu machen.
"Momentan profitieren weder die EU noch die Staaten der südlichen Mittelmeerregion genug von ihrer Nachbarschaft", führte der Minister aus. "Die Mittelmeerunion eröffnet uns die Möglichkeit, gemeinsam Projekte von beiderseitigem Nutzen ins Leben zu rufen." Insbesondere die Erzeugung von Solarenenergie aus den nordafrikanischen Wüstenregionen sowie deren Export nach Europa werden derzeit sowohl in der Wirtschaft als auch in der Politik diskutiert.
"Die Erklärungen von Minister Rachid haben mich hoffnungsvoll gestimmt", erklärte Hoyer anschließend. "Es ist gut zu sehen, dass ein Land wie Ägypten, das ein politisches Schwergewicht im Nahen Osten ist, sich in diesem Maße für die aus dem Barcelona-Prozess hervorgegangene MIttelmeerunion engagiert. Gerade jetzt ist es wichtig, gemeinsam innovative Projekte zu entwickeln, die dem Hightechstandort Deutschland und somit unserer Wirtschaft förderlich sind. Die Mittelmeerunion kann dafür eine gute Plattform bieten. Leider zeigt die Bundesregierung nicht das hierfür nötige Engagement."
Hier geht es zu weiteren Meldungen und Initiativen der FDP zum Thema Außen-, Europa- und Sicherheitspolitik.
alle Videos »
Di., 24.04.2018, 20:00 Uhr
Sondersitzung des Fraktionsarbeitskreises für Stadtentwicklung, Bauen und Verkehr
weitere Termine »
Videothek
Reinhard Houben, MdB zur Regierungserklärung Wirtschaft und Energie
Aktuelle Highlights
Fr., 20.04.2018
FDP schlägt Dommuseum für Historische Mitte vor
Stadtmuseum soll im Zeughaus bleiben

Lorenz Deutsch MdL, Vorsitzender des FDP-Kreisverbandes Köln, Ralph Sterck, Vorsitzender der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Köln und Dr. ... mehr
Fr., 20.04.2018
FDP will Ost-West-U-Bahn zur Dürener Straße verlängern
Höherer Verkehrswert würde Projekt erst ermöglichen

In einer Pressekonferenz im Rathaus erläuterte heute Ralph Sterck, ... mehr
Do., 19.04.2018
Deutsch: Stelle ausschreiben
FDP kritisiert Vorgehen der Stadtwerke bei Berufung Börschels
Am Dienstagabend überraschte der Vierer-Ausschuss des Aufsichtsrates der Stadtwerke mit zwei Vorschlägen: Die bisher nebenamtlich ... mehr
Mi., 11.04.2018
Hoyer: Überteuerte Hotelunterbringung von Geflüchteten sorgt zu Recht für Unverständnis und Verärgerung
Do., 22.03.2018
Fahrverbote in Köln müssen verhindert werden!
Mi., 07.03.2018
Gebauer: Weg frei für Rückkehr zu G9
Fr., 22.12.2017
FDP befürwortet Übernahme der städtischen Kliniken
weitere Meldungen »
Termin-Highlights

Mit Angela Freimuth, MdL
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Namen des Stadtbezirksvorstandes lade ich Sie hiermit herzlich zum ...mehr

Mit Reinhard Houiben, MdB
Sehr geehrte Damen und Herren,
zum ordentlichen Stadtbezirksparteitag lade ich Sie herzlich ...mehr

Familienpolitischer Sprecher der FDP-Landtagsfraktion NRW
Seit Mai 2017 hat sich die Situation der Liberalen in NRW maßgeblich ...mehr
Di., 24.04.2018, 20:00 Uhr
Sondersitzung des Fraktionsarbeitskreises für Stadtentwicklung, Bauen und Verkehr
Politik-Highlights

Rede von Ralph Sterck, Vorsitzender der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Köln, anlässlich der Verabschiedung des städtischen Haushaltes ...mehr

Am 24. September 2017 war Bundestagswahl
Nach der überaus erfolgreichen Landtagswahl in NRW, bei der die Kölner FDP mit 13,8% ...mehr

Am 14. Mai 2017 war Landtagswahl in NRW
Mit 13,8% Zweitstimmen holte die Kölner FDP bei der Landtagswahl ein Ergebnis, das ...mehr