Zu den Präsidentschaftswahlen in Russland erklärt der stellvertretende. Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion Werner Hoyer:
Die Wahl von Dmitri Medwedew ins russische Präsidentenamt ist alles andere als eine Überraschung – ebenso wenig wie die Tatsache, dass diese Wahl nicht unseren rechtsstaatlichen und demokratischen Kriterien entsprochen hat.
Dennoch sollte Deutschland den neuen Präsidenten beim Wort nehmen, der in der Vergangenheit viel von Öffnung und Reform, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit gesprochen hat. Auch hieran wird man ihn messen müssen.
Angesichts der vielen Baustellen, die Deutschland, die EU und den Westen insgesamt mit Russland verbinden, sind Berechenbarkeit und Verlässlichkeit in den Beziehungen zu Russland heute so überaus wichtig. Denn die Liste der Themen und Verwerfungen, die es abzuarbeiten gilt, ist lang und reicht vom Kosovo über Iran bis zur vielleicht wichtigsten Zukunftsfrage, nämlich die nach Vertrauensbildung, Abrüstung und Rüstungskontrolle.
Bundeskanzlerin Merkel wäre gut beraten, den Nachfolger Putins sehr bald zu treffen. Die Bundeskanzlerin, deren Verhältnis zu Putin zuletzt immer stärker belastet schien, muss schnell versuchen, zum neuen russischen Präsidenten eine Vertrauensbasis zu finden, die Meinungsverschiedenheiten aushält ohne den Blick auf notwendiges gemeinsames Handeln zu verbauen.
Denn am Ende aller Probleme und jenseits alten Lagerdenkens steht immer wieder die Tatsache, dass angesichts der objektivern gegenseitigen Abhängigkeiten zwischen Russland und Europa und gemeinsamer Herausforderungen eine Zusammenarbeit unausweichlich ist.
Medwedew erbt von Putin ein Amt, das nie mit mehr Machtfülle ausgestattet war. Zugleich ist die demokratische Opposition im Land weitestgehend neutralisiert - nicht zuletzt auch deshalb, weil persönliche Eitelkeiten die notwendige Einigung der demokratischen Kräfte bis heute verhindern.
Medwedew noch vor seinem Amtsantritt als "Marionette" Putins abzutun, wäre ein schwerer Fehler. Der neue Präsident wird gar keine andere Wahl haben, als dem Amt sehr schnell eine persönliche Prägung zu geben. Denn die institutionelle Stärke des Präsidentenamtes lässt gar nichts anderes zu. Zudem ist Putins eigene Vita, der einst als "Kronprinz" Jelzins galt, bester Beweis dafür, wie schnell so genannte Marionetten lernen können, auf eigenen Füssen zu stehen.
Hier geht es zu weiteren Meldungen und Initiativen der FDP zum Thema Außen-, Europa- und Sicherheitspolitik.
alle Meldungen »
03.03.2008
FDP-Bundestagsfraktion
Meldung
Hoyer: Deutschland sollte Dmitri Medwedew beim Wort nehmen
![]() |
![]() |
alle Videos »
Videothek
Ralph Sterck auf dem Landesparteitag der Freien Demokraten NRW
Aktuelle Highlights
Fr., 20.04.2018
FDP schlägt Dommuseum für Historische Mitte vor
Stadtmuseum soll im Zeughaus bleiben

Lorenz Deutsch MdL, Vorsitzender des FDP-Kreisverbandes Köln, ... mehr
Fr., 20.04.2018
FDP will Ost-West-U-Bahn zur Dürener Straße verlängern
Höherer Verkehrswert würde Projekt erst ermöglichen

In einer Pressekonferenz im Rathaus erläuterte heute Ralph Sterck, ... mehr
Do., 19.04.2018
Deutsch: Stelle ausschreiben
FDP kritisiert Vorgehen der Stadtwerke bei Berufung Börschels
Am Dienstagabend überraschte der Vierer-Ausschuss des Aufsichtsrates der Stadtwerke mit zwei Vorschlägen: Die bisher nebenamtlich ... mehr
Mi., 11.04.2018
Hoyer: Überteuerte Hotelunterbringung von Geflüchteten sorgt zu Recht für Unverständnis und Verärgerung
Do., 22.03.2018
Fahrverbote in Köln müssen verhindert werden!
Mi., 07.03.2018
Gebauer: Weg frei für Rückkehr zu G9
Fr., 22.12.2017
FDP befürwortet Übernahme der städtischen Kliniken
weitere Meldungen »
Termin-Highlights

Mit Reinhard Houiben, MdB
Sehr geehrte Damen und Herren,
zum ordentlichen Stadtbezirksparteitag lade ich Sie herzlich ...mehr

Familienpolitischer Sprecher der FDP-Landtagsfraktion NRW
Seit Mai 2017 hat sich die Situation der Liberalen in NRW maßgeblich ...mehr

Traditionelles Spargelessen der FDP-Köln-Süd/Rodenkirchen mit Reinhard ...mehr
Politik-Highlights

Rede von Ralph Sterck, Vorsitzender der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Köln, anlässlich der Verabschiedung des städtischen Haushaltes ...mehr

Am 24. September 2017 war Bundestagswahl
Nach der überaus erfolgreichen Landtagswahl in NRW, bei der die Kölner FDP mit 13,8% ...mehr

Am 14. Mai 2017 war Landtagswahl in NRW
Mit 13,8% Zweitstimmen holte die Kölner FDP bei der Landtagswahl ein Ergebnis, das ...mehr