alle Meldungen »
23.08.2016
FDP-Fraktion im Rat der Stadt Köln
Meldung
Sterck: Neue Verkehrsführung ist Schildbürgerstreich
FDP fordert Erhalt von zwei Fahrspuren auf dem Hansaring
Auf dem Hansaring wurde zwischen Ritterstraße und Am Kümpchenshof in Richtung Süden ein Fahrradschutzstreifen angelegt und dafür die bisherige Zweispurigkeit der Straße auf eine überbreite Fahrbahn reduziert. FDP-Fraktionschef Ralph Sterck kritisiert diese neue Verkehrsführung:
„Die neue Aufteilung der Verkehrsflächen ist eine Fehlplanung. Der ADFC kritisiert sie als unzureichend für die Radfahrer und die Autofahrer werden fluchen, wenn sie nach den Ferien im Berufsverkehr im Stau stehen, weil sie durch nur noch eine überbreite Fahrspur an den Rand gedrängt werden.
Ich bin ein großer Fan von Fahrradschutzstreifen, weil sie im Straßenverkehr die Sicherheit der Radfahrerinnen und Radfahrer massiv erhöhen. Aber ein solcher Streifen darf eben von Autofahrerinnen und Autofahrern mit befahren werden, wie man an anderen Stellen der Stadt sehen kann.
Was hier aufgemalt wurde, macht eher den Eindruck eines Radweges, weil keine Zweispurigkeit für den KFZ-Verkehr erhalten geblieben ist. Diese Situation wird ausreichend viele Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer derart verunsichern, dass das Chaos vorprogrammiert ist.
Hier ist dringender Nachbesserungsbedarf, um diesen Schildbürgerstreich zu entschärfen und ökonomisch wie ökologisch schädliche Staus zu verhindern. Es muss wieder eine Mittellinie markiert werden, damit zwei Fahrspuren für einen reibungslosen Verkehrsfluss zur Verfügung stehen.
Gern kann dann der Radverkehr die komplette rechte Spur als Fahrradschutzstreifen benutzen. Und wenn kein Rad da ist, steht der Streifen ganz normal dem motorisierten Individualverkehr zu Verfügung. Diese Regelung sollte zu Beginn dieser Verkehrsführung durch ein geeignetes Schild erläutert werden.
Natürlich würden wir uns überall entlang der Ringe Radwege wünschen. Aber dies lässt der gründerzeitliche Querschnitt oft nicht zu. Daher müssen Kompromisse gefunden werden, die die Leistungsfähigkeit dieser wichtigen Bundestraße nicht zu sehr einschränken. So geht es daher nicht!“
Hier geht es zu weiteren Meldungen und Initiativen der FDP zum Thema Verkehrspolitik.
„Die neue Aufteilung der Verkehrsflächen ist eine Fehlplanung. Der ADFC kritisiert sie als unzureichend für die Radfahrer und die Autofahrer werden fluchen, wenn sie nach den Ferien im Berufsverkehr im Stau stehen, weil sie durch nur noch eine überbreite Fahrspur an den Rand gedrängt werden.
Ich bin ein großer Fan von Fahrradschutzstreifen, weil sie im Straßenverkehr die Sicherheit der Radfahrerinnen und Radfahrer massiv erhöhen. Aber ein solcher Streifen darf eben von Autofahrerinnen und Autofahrern mit befahren werden, wie man an anderen Stellen der Stadt sehen kann.
Was hier aufgemalt wurde, macht eher den Eindruck eines Radweges, weil keine Zweispurigkeit für den KFZ-Verkehr erhalten geblieben ist. Diese Situation wird ausreichend viele Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer derart verunsichern, dass das Chaos vorprogrammiert ist.
Hier ist dringender Nachbesserungsbedarf, um diesen Schildbürgerstreich zu entschärfen und ökonomisch wie ökologisch schädliche Staus zu verhindern. Es muss wieder eine Mittellinie markiert werden, damit zwei Fahrspuren für einen reibungslosen Verkehrsfluss zur Verfügung stehen.
Gern kann dann der Radverkehr die komplette rechte Spur als Fahrradschutzstreifen benutzen. Und wenn kein Rad da ist, steht der Streifen ganz normal dem motorisierten Individualverkehr zu Verfügung. Diese Regelung sollte zu Beginn dieser Verkehrsführung durch ein geeignetes Schild erläutert werden.
Natürlich würden wir uns überall entlang der Ringe Radwege wünschen. Aber dies lässt der gründerzeitliche Querschnitt oft nicht zu. Daher müssen Kompromisse gefunden werden, die die Leistungsfähigkeit dieser wichtigen Bundestraße nicht zu sehr einschränken. So geht es daher nicht!“
Hier geht es zu weiteren Meldungen und Initiativen der FDP zum Thema Verkehrspolitik.
![]() |
![]() |
alle Videos »
Di., 24.04.2018, 20:00 Uhr
Sondersitzung des Fraktionsarbeitskreises für Stadtentwicklung, Bauen und Verkehr
weitere Termine »
Videothek
Ralph Sterck auf dem Landesparteitag der Freien Demokraten NRW
Aktuelle Highlights
Fr., 20.04.2018
FDP schlägt Dommuseum für Historische Mitte vor
Stadtmuseum soll im Zeughaus bleiben

Lorenz Deutsch MdL, Vorsitzender des FDP-Kreisverbandes Köln, ... mehr
Fr., 20.04.2018
FDP will Ost-West-U-Bahn zur Dürener Straße verlängern
Höherer Verkehrswert würde Projekt erst ermöglichen

In einer Pressekonferenz im Rathaus erläuterte heute Ralph Sterck, ... mehr
Do., 19.04.2018
Deutsch: Stelle ausschreiben
FDP kritisiert Vorgehen der Stadtwerke bei Berufung Börschels
Am Dienstagabend überraschte der Vierer-Ausschuss des Aufsichtsrates der Stadtwerke mit zwei Vorschlägen: Die bisher nebenamtlich ... mehr
Mi., 11.04.2018
Hoyer: Überteuerte Hotelunterbringung von Geflüchteten sorgt zu Recht für Unverständnis und Verärgerung
Do., 22.03.2018
Fahrverbote in Köln müssen verhindert werden!
Mi., 07.03.2018
Gebauer: Weg frei für Rückkehr zu G9
Fr., 22.12.2017
FDP befürwortet Übernahme der städtischen Kliniken
weitere Meldungen »
Termin-Highlights

Mit Angela Freimuth, MdL
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Namen des Stadtbezirksvorstandes lade ich Sie hiermit herzlich zum ...mehr

Mit Reinhard Houiben, MdB
Sehr geehrte Damen und Herren,
zum ordentlichen Stadtbezirksparteitag lade ich Sie herzlich ...mehr

Familienpolitischer Sprecher der FDP-Landtagsfraktion NRW
Seit Mai 2017 hat sich die Situation der Liberalen in NRW maßgeblich ...mehr
Di., 24.04.2018, 20:00 Uhr
Sondersitzung des Fraktionsarbeitskreises für Stadtentwicklung, Bauen und Verkehr
Politik-Highlights

Rede von Ralph Sterck, Vorsitzender der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Köln, anlässlich der Verabschiedung des städtischen Haushaltes ...mehr

Am 24. September 2017 war Bundestagswahl
Nach der überaus erfolgreichen Landtagswahl in NRW, bei der die Kölner FDP mit 13,8% ...mehr

Am 14. Mai 2017 war Landtagswahl in NRW
Mit 13,8% Zweitstimmen holte die Kölner FDP bei der Landtagswahl ein Ergebnis, das ...mehr